Datenschutz
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedstaaten und anderer datenschutzrechtlicher Verordnungen für die Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Website ist:
syntik GmbH
Spandauer Str. 40
57072 Siegen, Deutschland
Tel.: +49 160 93405704
E: info@syntik.de
Datenschutzbeauftragter
Sie können unseren Datenschutzbeauftragten unter hasan_ca44@hotmail.de erreichen.
I. Grundlegende Hinweise zur Datenverarbeitung auf dieser Website
1 Überblick zur Erhebung und Nutzung von personenbezogenen Daten
In diesem Abschnitt erhalten Sie umfassende Informationen darüber, wie auf dieser Website personenbezogene Daten verarbeitet werden. Es wird erklärt, welche Informationen erfasst werden, zu welchen Zwecken dies geschieht und in welchem Rahmen die Verarbeitung erfolgt.
2 Begriffsdefinitionen gemäß Datenschutzrecht
Begriffe wie „personenbezogene Daten“ oder „Verarbeitung“ werden im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet. Die genaue Bedeutung dieser und weiterer Begriffe richtet sich nach den Definitionen in Artikel 4 der DSGVO.
II. Grundsätze zur Erhebung und Nutzung personenbezogener Daten
1. Zweckgebundene Verarbeitung Ihrer Daten
Wir erfassen und verarbeiten personenbezogene Informationen ausschließlich dann, wenn sie notwendig sind, um die Nutzung unserer Website technisch und inhaltlich zu ermöglichen. Darüber hinaus erfolgt eine Datenverarbeitung nur, wenn sie im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ausdrücklich erlaubt ist.
2. Rechtliche Grundlagen der Datenverarbeitung
Je nach Situation beruht die Verarbeitung personenbezogener Informationen auf unterschiedlichen Vorschriften der DSGVO.
Erfolgt die Verarbeitung auf Basis Ihrer Einwilligung, stützen wir uns auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Dient sie der Durchführung eines Vertrages oder der Anbahnung eines solchen, ist Art. 6 Abs. 1 lit. b maßgeblich. Eine gesetzliche Pflicht verpflichtet uns zur Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c.
Besteht ein Schutzbedürfnis in Form lebenswichtiger Interessen – Ihrer oder einer anderen Person –, ist Art. 6 Abs. 1 lit. d einschlägig.
Verarbeiten wir Daten aufgrund berechtigter Interessen unsererseits oder eines Dritten und überwiegen Ihre Rechte nicht, erfolgt dies nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Für besonders sensible Daten (z. B. zur ethnischen Herkunft, Gesundheit oder Weltanschauung) gelten strengere Anforderungen nach Art. 9 Abs. 2 DSGVO. Eine rechtmäßige Verarbeitung erfolgt in diesen Fällen etwa bei ausdrücklicher Zustimmung, wenn die Daten öffentlich zugänglich gemacht wurden oder zur Verteidigung rechtlicher Ansprüche notwendig sind.
3. Weitergabe an Dritte und externe Stellen
Wir übermitteln personenbezogene Informationen nur dann an externe Empfänger, wenn es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, Sie zugestimmt haben oder wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Empfänger können beispielsweise sein:
Technische Dienstleister (z. B. Hosting, IT-Support)
Kommunikations- und Werbeagenturen
Druck- und Versandunternehmen
Logistikpartner
Steuer- und Rechtsberater
Inkassounternehmen
Kooperations- und Vertriebspartner
Aktenvernichtungsdienste
Öffentliche Stellen (z. B. Finanzbehörden, Gerichte)
Erwerber oder Interessenten im Rahmen von Unternehmensübernahmen
4. Übertragung in Länder außerhalb des EWR
In der Regel findet die Verarbeitung innerhalb der EU oder des Europäischen Wirtschaftsraums statt. Sollte in Ausnahmefällen ein Datentransfer in Drittstaaten erfolgen, geschieht dies nur unter Einhaltung angemessener Sicherheitsgarantien. Diese bestehen typischerweise in:
EU-Angemessenheitsbeschlüssen (z. B. für Japan, Kanada, Schweiz etc.)
Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 DSGVO
Speziellen Ausnahmeregeln nach Art. 49 DSGVO bei Einzelfällen
5. Aufbewahrungsfristen und Löschkonzept
Wir speichern personenbezogene Informationen nur solange, wie dies zur Erreichung des jeweiligen Verarbeitungszwecks notwendig ist. Bei Einwilligungen endet die Verarbeitung mit Ihrem Widerruf. Bei Daten, die wir auf Basis berechtigter Interessen verarbeiten, endet sie mit Ihrem Widerspruch.
Darüber hinaus speichern wir Daten, solange gesetzliche Pflichten dies erfordern, z. B. aus dem Handels- und Steuerrecht (sechs bis zehn Jahre). Die gesetzliche Verjährung kann bis zu 30 Jahre betragen, wobei in der Regel drei Jahre gelten. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten datenschutzkonform gelöscht oder anonymisiert.
6. Notwendigkeit der Datenerhebung
In der Regel sind Sie nicht verpflichtet, uns Daten bereitzustellen. Für bestimmte Leistungen (etwa Vertragsabschlüsse) kann es jedoch erforderlich sein. Ohne entsprechende Angaben ist es ggf. nicht möglich, bestimmte Funktionen der Website zu nutzen oder mit uns in Kontakt zu treten.
7. Quellen personenbezogener Daten
Wir verarbeiten in erster Linie solche Daten, die Sie uns selbst zur Verfügung stellen. Ergänzend können auch Informationen aus öffentlich zugänglichen Quellen (wie z. B. Handelsregister oder Presseveröffentlichungen) oder von berechtigten Dritten in die Verarbeitung einbezogen werden.
8. Automatisierte Entscheidungen
Eine vollautomatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO findet durch uns nicht statt.
III. Technische Zugriffsdaten und Serverprotokolle
1. Art und Umfang der automatisierten Datenerhebung
Beim Aufruf unserer Internetpräsenz werden durch das technische System automatisch bestimmte Informationen des verwendeten Endgeräts erfasst. Diese Erhebung erfolgt durch den Webserver im Hintergrund und beinhaltet typischerweise folgende Angaben:
die IP-Adresse des zugreifenden Geräts
die verwendete Browsersoftware inklusive Versionsnummer
das installierte Betriebssystem
der Internetdienstanbieter des Nutzers
Zeitpunkt und Datum des Zugriffs
besuchte Unterseiten bzw. verweisende Seiten innerhalb unserer Domain
Diese Informationen werden temporär in sogenannten Server-Logdateien gespeichert. Eine Verknüpfung mit weiteren personenbezogenen Informationen erfolgt nicht.
2. Rechtliche Grundlage der Datenerhebung
Die temporäre Verarbeitung dieser Zugriffsdaten stützt sich auf Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus den technischen Erfordernissen zur Bereitstellung und Stabilisierung unseres Webangebots.
3. Zweck der Protokollierung
Die technische Erfassung dient primär der reibungslosen Darstellung der Website auf dem jeweiligen Endgerät des Besuchers. Die Speicherung in Server-Logs hilft zudem dabei, die Integrität, Stabilität und Sicherheit der Webseite zu überwachen, etwa zur Aufdeckung technischer Probleme oder Angriffsversuche. Eine Nutzung zu Werbezwecken oder zur Erstellung personenbezogener Nutzerprofile findet nicht statt.
4. Speicherdauer der Zugriffsdaten
Die erfassten Zugriffsinformationen werden nur für einen begrenzten Zeitraum gespeichert und danach automatisch gelöscht oder anonymisiert. Im Normalfall beträgt die Speicherdauer maximal sieben Tage. Die Anonymisierung der IP-Adresse erfolgt durch Verkürzung oder technische Maskierung, sodass ein Rückschluss auf einzelne Personen nicht mehr möglich ist.
5. Möglichkeit zum Widerspruch
Da die Verarbeitung dieser Daten zwingend notwendig ist, um den technischen Betrieb der Webseite sicherzustellen, besteht für die Nutzerseite keine Möglichkeit, der Datenerhebung zu widersprechen. Eine Deaktivierung würde die Funktionalität der Seite einschränken oder unmöglich machen.
IV. Einsatz von Cookies und verwandten Technologien
1. Grundsätzliches zum Einsatz technischer Hilfsmittel
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies und weitere lokale Speichertechnologien – wie Pixel-Tags, Session Storage oder Local Storage – sowohl durch uns als Betreiber als auch durch externe Partner. Diese Technologien dienen dazu, bestimmte Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern oder auf bereits gespeicherte Daten zuzugreifen. Dabei kann es sich um Geräte wie Computer, Smartphones oder Tablets handeln.
2. Verwendungszwecke
Der Einsatz dieser Technologien erfolgt mit verschiedenen Zielsetzungen:
um den technischen Betrieb sowie essenzielle Funktionen der Seite sicherzustellen (z. B. zur Benutzererkennung, zur Ladeverteilung oder für Sicherheitsmechanismen),
zur Analyse des Besucherverhaltens und der Nutzungshäufigkeit einzelner Seiteninhalte,
für die Ausspielung individueller Werbeanzeigen,
sowie zur Messung der Wirksamkeit von Werbemaßnahmen und Seitenfunktionen.
Detaillierte Informationen hierzu sind in den Datenschutzeinstellungen ("Data Privacy Settings") einsehbar.
3. Funktionsweise von Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die über Ihren Webbrowser auf dem Endgerät gespeichert und bei erneutem Besuch der Seite abgerufen werden. Sie ermöglichen unter anderem, dass Ihr Gerät bei einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Funktional notwendige Cookies sind erforderlich, damit bestimmte Seitenbereiche korrekt angezeigt und genutzt werden können. Darüber hinaus setzen wir Cookies ein, um das Nutzungsverhalten auszuwerten – diese Daten werden in der Regel pseudonymisiert verarbeitet. Dabei können u. a. folgende Informationen erfasst werden:
wie oft eine Seite aufgerufen wird,
welche Funktionen auf der Seite genutzt werden.
4. Rechtsgrundlagen für den Einsatz
Gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG erfolgt die Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien nur mit Ihrer aktiven Einwilligung. Eine Ausnahme gilt lediglich, wenn
der alleinige Zweck der Speicherung oder des Zugriffs die Durchführung einer Kommunikation über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist, oder
das Speichern oder Auslesen zwingend notwendig ist, um einen ausdrücklich von Ihnen angeforderten Dienst bereitzustellen (§ 25 Abs. 2 TTDSG).
5. Dauer der Speicherung
Die Laufzeit von Cookies variiert je nach Funktion:
sogenannte „Session Cookies“ bleiben nur bis zum Verlassen der Website aktiv und werden danach automatisch gelöscht,
andere Cookies haben ein definiertes Ablaufdatum, das jedoch eine maximale Dauer von zwei Jahren nicht überschreitet,
bei Cookies, für die eine Zustimmung erforderlich ist, endet die Speicherdauer spätestens mit dem Widerruf Ihrer Einwilligung.
6. Steuerung durch Nutzer und Widerrufsmöglichkeiten
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Zustimmung zur Nutzung einzelner oder aller optionalen Cookies über die Datenschutzeinstellungen zu widerrufen oder erneut zu erteilen. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung bis zu Ihrem Widerruf bleibt dabei unberührt. Es besteht keine Pflicht, nicht-essenzielle Cookies zu akzeptieren. Ein Nachteil für Sie entsteht daraus nicht.
7. Weitere Informationen
Genauere Angaben zu den konkret verwendeten Cookies und Speichermethoden finden Sie unter dem Abschnitt „Cookie Details“ innerhalb der Datenschutzeinstellungen. Darüber hinaus erhalten Sie in dieser Datenschutzerklärung ergänzende Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit diesen Technologien.
V. Schutz von Kindern im digitalen Raum
Hinweise zum Umgang mit personenbezogenen Daten von Minderjährigen
Der Schutz von Kindern bei der Nutzung digitaler Angebote ist uns ein besonderes Anliegen. Wir raten allen Erziehungsberechtigten, die Online-Aktivitäten ihrer Kinder aufmerksam zu begleiten, zu unterstützen und – insbesondere bei jüngeren Kindern – aktiv zu beaufsichtigen.Keine wissentlich erhobenen Daten von Kindern unter 13 Jahren
Unsere Website richtet sich nicht an Kinder unter 13 Jahren. Es werden wissentlich keine personenbezogenen Daten dieser Altersgruppe erhoben oder verarbeitet. Sollten wir Kenntnis davon erlangen, dass personenbezogene Informationen eines Kindes unter 13 Jahren ohne Zustimmung der Erziehungsberechtigten verarbeitet wurden, werden wir diese unverzüglich löschen.Kontakt im Verdachtsfall
Sollten Sie den Verdacht haben, dass ein Kind ohne Ihre Zustimmung personenbezogene Angaben über unsere Website übermittelt hat, bitten wir Sie, uns umgehend zu kontaktieren. Wir werden dem Hinweis nachgehen und ggf. alle entsprechenden Daten schnellstmöglich aus unseren Systemen entfernen.
VI. Kontaktaufnahme über Formulare und E-Mail-Kommunikation
1. Art und Umfang der Datenerhebung
Auf unserer Website steht ein digitales Kontaktformular zur Verfügung, über das Sie mit uns in Verbindung treten können. Dieses Formular bietet Ihnen die Möglichkeit, allgemeine oder spezifische Anliegen – etwa zu Dienstleistungen, Preisen, Projekten oder Karrierethemen – direkt an uns zu übermitteln. Die Übermittlung Ihrer Daten erfolgt dabei freiwillig und auf Basis Ihrer aktiven Eingabe. Dabei können insbesondere folgende Informationen erfasst werden:
Ihr vollständiger Name
Telefonnummer (mobil oder fest)
E-Mail-Adresse
Ihre berufliche Funktion und das zugehörige Unternehmen
Land, aus dem die Anfrage gestellt wird
Inhalt der übermittelten Nachricht
Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gemäß unserer Datenschutzerklärung
Alternativ können Sie auch über die angegebene E-Mail-Adresse mit uns in Kontakt treten. In diesem Fall werden die übermittelten Inhalte einschließlich Ihrer E-Mail-Adresse sowie eventuell enthaltene personenbezogene Angaben verarbeitet und gespeichert. Zur technischen Umsetzung des Formulars nutzen wir das Plugin „Contact Form 7“ des Anbieters RockLobster LLC, Japan. Das Plugin dient der Formularfunktion und agiert dabei im Rahmen einer datenschutzkonformen Auftragsverarbeitung.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Je nach Zweck der Kontaktaufnahme ergeben sich unterschiedliche rechtliche Grundlagen:
Erfolgt die Kontaktaufnahme im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses oder zur Vorbereitung eines solchen, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
Bei allgemeinen Anfragen oder zur Pflege bestehender Beziehungen erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da unser berechtigtes Interesse an einer reibungslosen Kommunikation überwiegt.
Darüber hinaus besteht ein legitimes Interesse an der Verhinderung von Missbrauch sowie am Schutz unserer Systeme, weshalb auch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i. V. m. Art. 32 DSGVO (technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen) Anwendung findet.
3. Ziel der Datenverarbeitung
Die übermittelten Angaben werden ausschließlich zur inhaltlichen Bearbeitung Ihrer Anfrage verwendet. Dies betrifft sowohl Anfragen über das Webformular als auch solche per E-Mail. Zusätzlich helfen uns die bei der Formularübermittlung erzeugten technischen Metadaten dabei, die Sicherheit unserer Infrastruktur zu gewährleisten und mögliche Missbrauchsversuche zu erkennen. Diese Schutzmaßnahmen sind ein zentrales Interesse unsererseits.
4. Speicherdauer und Ihre Kontrollmöglichkeiten
Personenbezogene Angaben, die Sie über das Formular oder per E-Mail übermitteln, werden grundsätzlich so lange gespeichert, wie sie zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind. Sobald der jeweilige Austausch abgeschlossen ist – also der Zweck der Kommunikation erreicht wurde – löschen wir Ihre Daten. Technisch erfasste Zusatzinformationen (z. B. Zeitstempel, IP-Adresse) werden spätestens nach sieben Tagen entfernt.
Sollten gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, etwa im Zusammenhang mit handels- oder steuerrechtlichen Vorgaben, kann die Speicherdauer bis zu zehn Jahre betragen. Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widersprechen. In diesem Fall kann eine fortlaufende Bearbeitung der Anfrage unter Umständen eingeschränkt oder abgebrochen werden.
VII. Umgang mit Bewerberdaten im Rahmen des Auswahlverfahrens
1. Erhebung und Nutzung von Daten im Bewerbungsverfahren
Wenn Sie sich über unser Online-Bewerbungssystem oder per E-Mail bei uns bewerben, erheben wir personenbezogene Daten, um den Auswahlprozess durchzuführen und bei Bedarf Vertragsunterlagen vorzubereiten. Mit der Einreichung Ihrer Bewerbung bringen Sie Ihr Interesse an einer Tätigkeit in unserem Unternehmen zum Ausdruck. Dabei übermitteln Sie uns persönliche Informationen, die ausschließlich für die Bearbeitung Ihrer Bewerbung genutzt und temporär gespeichert werden.
Zu den regelmäßig benötigten Angaben zählen u. a.:
Ihr Name und Vorname
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Telefonnummer
Möglicher Eintrittstermin
Ihre Gehaltsvorstellung
Angaben zu Ausbildung, Berufserfahrung und Qualifikationen
Darüber hinaus können Sie zusätzliche Unterlagen wie ein Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse oder Referenzen beifügen, die weitere persönliche Angaben enthalten. Der Zugriff auf Ihre Daten erfolgt ausschließlich durch befugte interne Mitarbeitende, die im Bewerbungs- und Auswahlprozess eingebunden sind. Eine Verarbeitung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Bitte beachten Sie: Der Versand von Bewerbungsunterlagen per E-Mail erfolgt in der Regel unverschlüsselt und ist damit nicht vollständig gegen unbefugte Zugriffe geschützt. Wir empfehlen Ihnen in solchen Fällen den Versand über verschlüsselte Kanäle.
2. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung im Bewerbungsverfahren
Die Verarbeitung Ihrer Bewerbungsdaten erfolgt gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO in Verbindung mit § 26 Absatz 1 BDSG, da sie zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. Möchten Sie, dass Ihre Bewerbung über den aktuellen Auswahlprozess hinaus gespeichert bleibt (z. B. für zukünftige Stellenangebote), holen wir hierfür Ihre ausdrückliche Zustimmung ein. In diesem Fall basiert die Verarbeitung auf Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO i. V. m. § 26 Absatz 2 BDSG.
3. Technische Umsetzung und Datenempfänger
Die bei Ihrer Bewerbung erhobenen Informationen werden über eine gesicherte TLS-Verbindung übermittelt und in einer Bewerberdatenbank gespeichert. Diese wird von der Personio GmbH betrieben (weitere Informationen: www.personio.com/legal-notice). Als Anbieter einer HR-Softwarelösung handelt Personio als unser Auftragsverarbeiter gemäß Artikel 28 DSGVO. Grundlage für diese Zusammenarbeit ist ein entsprechender Vertrag zur Auftragsverarbeitung, der sicherstellt, dass Ihre Daten ausschließlich nach unseren Weisungen verarbeitet werden.
4. Einbindung externer Personalvermittler
Sollten Ihre Bewerbungsunterlagen durch einen externen Recruiting-Partner übermittelt worden sein, so erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Angaben ebenfalls in Übereinstimmung mit den hier dargelegten Grundsätzen. Auch in diesem Fall werden die Informationen ausschließlich für den vorgesehenen Auswahlprozess verwendet.
5. Aufbewahrungsdauer und Löschung von Bewerberdaten
Die gespeicherten personenbezogenen Daten von Bewerbenden werden spätestens sechs Monate nach dem Abschluss des Auswahlverfahrens gelöscht, es sei denn, Sie haben einer längeren Speicherung ausdrücklich zugestimmt – in diesem Fall erfolgt die Löschung spätestens nach zwölf Monaten. Bestehen gesetzliche Pflichten zur Aufbewahrung (z. B. bei einem späteren Vertragsabschluss), kann eine Speicherung bis zu zehn Jahre erforderlich sein.
VIII. Nutzung von Google Analytics zur Webseitenanalyse
1. Art und Umfang der Datenerhebung durch Google Analytics
Wir setzen auf unserer Internetseite das Analyse-Tool Google Analytics ein, das von der Google Ireland Limited mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland bereitgestellt wird. Ziel des Einsatzes ist es, die Interaktion der Nutzer mit unserer Website zu erfassen und daraus Erkenntnisse über die Nutzungshäufigkeit, beliebte Inhalte sowie Optimierungspotenziale zu gewinnen. Dabei fließen unter anderem folgende Informationen in die Auswertung ein:
Ihre IP-Adresse, welche aus Datenschutzgründen nur in gekürzter Form verarbeitet wird („IP-Masking“)
Gerätespezifische Merkmale und Browserinformationen
Interaktionsdaten sowie sogenannte Online-Kennungen (beispielsweise Cookie-IDs, Geräte-IDs, Client-IDs)
Alle Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, sodass uns keine Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind. Funktionen wie Google Signals oder geräteübergreifende Nutzerverknüpfung sind deaktiviert. Ebenso verzichten wir bewusst auf den Einsatz von Cookies im Rahmen von Google Analytics. Google agiert bei der Verarbeitung als unser Auftragsverarbeiter im Sinne von Art. 28 DSGVO.
2. Rechtsgrundlage für die Datennutzung
Die Erhebung und Auswertung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Google Analytics erfolgt auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO.
3. Zweck der Analyse mit Google Analytics
Ziel der Analyse ist es, das Nutzerverhalten besser zu verstehen, die Reichweite und Wirkung unserer digitalen Inhalte zu messen sowie Schwachstellen oder Optimierungsmöglichkeiten unserer Website zu identifizieren. Dies unterstützt uns bei der bedarfsgerechten Weiterentwicklung unseres Online-Angebots.
4. Speicherfristen und Widerruf Ihrer Zustimmung
Sobald die Daten für den genannten Analysezweck nicht mehr benötigt werden, erfolgt deren Löschung. Die maximale Speicherdauer personenbezogener Daten beträgt drei Monate.
Sie können Ihre Zustimmung zur Datenverarbeitung durch Google Analytics jederzeit über die Datenschutzeinstellungen auf unserer Website widerrufen. Alternativ besteht die Möglichkeit, ein von Google bereitgestelltes Browser-Add-on zur Deaktivierung zu installieren. Dieses finden Sie unter: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout. Der Widerruf Ihrer Einwilligung gilt nur für zukünftige Verarbeitungen und hat keine rückwirkenden Auswirkungen.
5. Technischer Einsatz ohne Cookies und Einwilligung nach TTDSG
Zur Ausführung von Google Analytics werden sogenannte Tag-Methoden verwendet, für deren Einsatz Ihre Einwilligung nach § 25 Absatz 1 TTDSG erforderlich ist. Detaillierte Informationen zu den eingesetzten Technologien sowie zu Ihren Wahlmöglichkeiten finden Sie in unseren Datenschutzeinstellungen („Data Privacy Settings“). Dort können Sie Ihre erteilte Zustimmung auch jederzeit für die Zukunft ändern oder zurückziehen.
IX. Verwendung von Google Ads Conversion Tracking und des Google Consent Mode
1. Art und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Webseite setzen wir den Dienst Google Ads Conversion Tracking ein, der von der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland) betrieben wird. Dieses Analysewerkzeug dient uns dazu zu erkennen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Google-Werbeanzeige eine bestimmte Handlung auf unserer Webseite ausführen (z. B. eine Kontaktaufnahme oder eine Formularübermittlung). Dadurch können wir nachvollziehen, welche Anzeigen, Schlagworte oder Kampagnen effektiv sind oder angepasst werden sollten.
Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
Ihre IP-Adresse (in gekürzter Form zur Anonymisierung)
Geräte- und Browsereigenschaften
Nutzerverhalten, insbesondere Interaktionen mit Anzeigen und unsere Website (z. B. Zeitpunkt des Zugriffs, Klickverhalten), sowie pseudonyme Online-Kennungen wie Cookie-IDs
Zusätzlich verwenden wir den sogenannten Google Consent Mode. Dieses Feature erlaubt es, differenzierte Einstellungen hinsichtlich der Nutzung von Analyse- und Werbecookies in Zusammenhang mit Google-Diensten zu treffen. Nutzer können damit entscheiden, ob entsprechende Cookies gesetzt werden dürfen. Wird eine Zustimmung verweigert, erfolgt keine Cookie-Speicherung – stattdessen wird ein signalartiger Aufruf („Ping“) ohne Nutzeridentifikation versendet. Diese Pings liefern unter anderem folgende Daten:
Zeitstempel
Browserinformationen
Referrer-URL
Zufallskennung je Seitenaufruf
Einwilligungsstatus
Informationen über vorherige Anzeigenklicks (z. B. über „GCLID“)
Hinweise auf die verwendete Consent-Management-Plattform (z. B. Entwickler-ID)
Diese Informationen ermöglichen uns eine bessere Einschätzung der Wirksamkeit unserer Werbekampagnen, auch wenn keine personenbezogenen Cookies eingesetzt wurden. Die Funktion zur automatischen Aktivierung von Tags („unblock tags“) nutzen wir nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung. Pings werden nur nach Einwilligung ausgelöst.
Zur Verbesserung der Werbeerfolgsmessung verwenden wir zudem ein sogenanntes „Modeling“-Verfahren. Dabei handelt es sich um eine statistische Schätzung, die mithilfe von maschinellen Lernverfahren und vorhandenen Daten versucht, die Erfolgsquote unserer Maßnahmen abzubilden – basierend auf der Wahrscheinlichkeit, dass Nutzer eine sogenannte Conversion ausgeführt haben.
Zusätzlich haben wir die Option „Enable URL passthrough“ aktiviert. Hierbei wird bei Klick auf eine Anzeige ein eindeutiger Parameter („GCLID“) an die URL angehängt, wodurch ein späterer Bezug zu einer konkreten Werbeanzeige möglich wird. Dies erlaubt uns eine genauere Zuweisung zu Kampagnen, inklusive der Möglichkeit zur Integration in Systeme wie Google Analytics, interne CRM-Plattformen oder zur Durchführung von Offline-Conversion-Messungen.
Im Rahmen dieses Verfahrens werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet: IP-Adresse (in anonymisierter Form), besuchte URL samt Tracking-Parametern, sowie Gerätekennungen.
2. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Grundlage für die Nutzung von Google Ads Conversion Tracking in Verbindung mit dem Google Consent Mode ist Ihre freiwillig erteilte Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenerhebung
Ziel des Einsatzes ist es, den Erfolg unserer Online-Werbung nachzuvollziehen, insbesondere zu erkennen, ob Nutzer nach einem Werbeklick eine für uns relevante Handlung ausführen. Außerdem dient der Einsatz der Optimierung von Kampagnen sowie der besseren Steuerung von Anzeigeninhalten.
4. Speicherfristen und Widerrufsoption
Die über Google Ads erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für den genannten Zweck erforderlich sind. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit über die Datenschutzeinstellungen auf unserer Webseite widerrufen. Infolge des Widerrufs werden Ihre Daten nicht weiterverwendet. Selbst wenn kein Widerruf erfolgt, erfolgt eine automatische Löschung der personenbezogenen Daten spätestens nach drei Monaten.
5. Technischer Einsatz und Cookies
Für Google Ads Conversion Tracking können Cookies, Tags, Pixel und vergleichbare Technologien verwendet werden, sofern Sie uns hierzu im Rahmen Ihrer Zustimmung gemäß § 25 Abs. 1 TTDSG die entsprechende Erlaubnis erteilt haben. Die konkreten Technologien sowie Ihre diesbezüglichen Optionen finden Sie unter „Data Privacy Settings“ auf unserer Webseite. Dort können Sie jederzeit Ihre Einstellungen ändern oder widerrufen.
X. Nutzung des Google Tag Managers
1. Umfang und Art der Datenverarbeitung
Auf unserer Website setzen wir den Google Tag Manager ein, ein Tag-Management-System der Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland). Dieses System dient dazu, verschiedene Skripte und Codebausteine („Tags“) zentral zu organisieren und gezielt auf unseren Webseiten auszulösen. Die Verwaltung dieser Tags erfolgt über eine einheitliche Oberfläche, wodurch wir z. B. Analyse- oder Marketingtools effizient steuern können.
Der Google Tag Manager selbst erfasst keine personenbezogenen Daten im Sinne von Nutzerverhalten oder Tracking. Es werden lediglich technische Informationen verarbeitet, um den Betrieb der eingebundenen Tags sicherzustellen. Dazu gehören:
Gerätespezifische Merkmale und Browserversion
Zusammengefasste Informationen über ausgelöste Tags und deren Aktivierung
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Grundlage für den Einsatz des Google Tag Managers beruht auf Ihrer freiwilligen Zustimmung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt keine Datenverarbeitung in diesem Rahmen.
3. Zweck der Nutzung
Ziel des Einsatzes ist die strukturierte und kontrollierte Verwaltung verschiedener Dienste auf unserer Website. Der Tag Manager selbst verarbeitet keine Daten zu Analyse- oder Werbezwecken, sondern stellt sicher, dass Drittanbieter-Tags (z. B. für Statistik oder Marketing) entsprechend Ihrer Einwilligung und unseren Voreinstellungen korrekt ausgeführt werden.
4. Speicherdauer und Widerrufsmöglichkeiten
Sobald die über den Tag Manager gesteuerten Dienste nicht mehr erforderlich sind, werden auch die damit verbundenen technischen Daten entfernt. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – z. B. direkt über die Datenschutzeinstellungen auf unserer Website. Nach Widerruf erfolgt keine weitere Datenverarbeitung und alle personenbezogenen Informationen werden gelöscht, spätestens jedoch nach drei Monaten.
5. Technischer Einsatz von Pixeln und verwandten Technologien
Im Rahmen des Google Tag Managers können sogenannte Pixel oder vergleichbare Technologien eingesetzt werden, jedoch nur, wenn Sie uns hierzu im Einklang mit § 25 Abs. 1 TTDSG Ihre ausdrückliche Zustimmung erteilt haben. Genauere Informationen dazu und die Möglichkeit zur Anpassung oder zum Widerruf Ihrer Auswahl finden Sie jederzeit in den „Data Privacy Settings“ auf unserer Website.
XI. Auftritt bei LinkedIn
1. Umfang und Art der Datenverarbeitung
Wir betreiben eine Unternehmenspräsenz auf dem beruflichen Netzwerk LinkedIn, das von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland, bereitgestellt wird. Diese Plattform nutzen wir zur Außendarstellung unseres Unternehmens, zur Netzwerkpflege sowie zur Kommunikation mit potenziellen Partnern, Kunden oder Interessenten.
Im Zusammenhang mit unserer LinkedIn-Seite erhalten wir über die Funktion „Page Insights“ aggregierte statistische Informationen zur Nutzung unseres Profils. Dabei kann es zur Verarbeitung folgender Kategorien von Daten kommen:
IP-Adresse des aufrufenden Geräts
Technische Daten zu Gerätetyp und verwendetem Browser
Interaktionen mit unserer Seite (z. B. Klicks, Kommentare, geteilte Inhalte)
Standortbasierte Angaben
Reichweite, demografische Informationen zur Zielgruppe und Zeitpunkte von Zugriffen
Im Hinblick auf diese sogenannten Seiten-Insights erfolgt die Verarbeitung gemeinsam mit LinkedIn Ireland auf Grundlage einer datenschutzrechtlichen Mitverantwortung gemäß Art. 26 DSGVO. Die Vereinbarung zur gemeinsamen Verantwortung ist unter folgendem Link abrufbar: LinkedIn Joint Controller Addendum.
LinkedIn übernimmt insbesondere die primäre Verantwortung für die Ausübung Ihrer Rechte als betroffene Person sowie für die technische Sicherheit der Datenverarbeitung. Weitere Details zu LinkedIns Datenschutzpraxis finden Sie in deren Datenschutzerklärung. Wenn Sie sich direkt an uns wenden, leiten wir Ihre Anfrage unverzüglich an LinkedIn weiter.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die rechtliche Grundlage für den Einsatz unserer LinkedIn-Präsenz sowie die damit einhergehende Nutzung der Insights-Funktion ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Dieses Interesse liegt in der professionellen Außenkommunikation, Reichweitenanalyse und Optimierung unserer Inhalte. Sämtliche statistischen Auswertungen erfolgen anonymisiert. Ein Zugriff auf personenbezogene Einzelinformationen durch uns erfolgt nicht.
3. Ziel der Datenverarbeitung
Durch unsere LinkedIn-Unternehmensseite verfolgen wir den Zweck, unser Unternehmen im beruflichen Netzwerk sichtbar zu machen und Reichweite sowie Nutzerinteraktionen auswerten zu können. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse helfen uns dabei, unser Profil zielgruppengerecht zu gestalten und Kommunikationsstrategien zu verbessern.
4. Speicherdauer und Möglichkeiten zum Widerspruch
Die Dauer der Speicherung der im Rahmen der Nutzung unserer LinkedIn-Seite anfallenden Daten richtet sich nach der Erforderlichkeit zur Zweckerfüllung. Grundsätzlich werden die Informationen gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der LinkedIn-Nutzung zu widersprechen. Dies kann direkt über die Datenschutzeinstellungen von LinkedIn erfolgen oder über unsere Kontaktmöglichkeiten. Im Falle eines Widerspruchs werden die entsprechenden Daten nicht mehr zu Analysezwecken verwendet. Sollte kein aktiver Widerspruch erfolgen, werden die Daten dennoch spätestens nach Beendigung der aktiven Nutzung entfernt.
XII. Verwendung der Consent Management Plattform (CMP) durch Cookiebot
1. Zweck und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Verwaltung Ihrer Einwilligungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Cookies und vergleichbaren Technologien setzen wir auf unserer Webseite die Consent Management Plattform „Cookiebot“ ein. Dieser Dienst wird bereitgestellt von Cybot A/S, Havnegade 39, 1058 Kopenhagen, Dänemark.
Cookiebot ermöglicht es uns, Ihre datenschutzbezogenen Einstellungen rechtskonform zu erfassen, zu speichern und gegenüber Aufsichtsbehörden nachweisbar zu dokumentieren. Dabei werden folgende Informationen verarbeitet:
IP-Adresse des zugreifenden Endgeräts
Datum und Uhrzeit der Zustimmung
Nutzereinstellungen in Bezug auf Cookie-Kategorien
Technische Informationen zum Browser und Endgerät
Die Verarbeitung erfolgt im Rahmen eines datenschutzkonformen Auftragsverarbeitungsverhältnisses nach Art. 28 DSGVO.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Erhebung und Speicherung Ihrer Einwilligungseinstellungen ist gesetzlich vorgeschrieben. Sie erfolgt daher auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen). Ergänzend besteht ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO daran, den Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien rechtskonform zu steuern und zu dokumentieren.
3. Ziel der Nutzung
Cookiebot dient der Verwaltung Ihrer datenschutzrechtlichen Präferenzen. Damit erfüllen wir unsere Pflicht zur transparenten Information und holen Ihre Zustimmung zu bestimmten Datenverarbeitungen ein – insbesondere bei der Verwendung technisch nicht notwendiger Cookies. Darüber hinaus können wir Ihre Entscheidungen nachvollziehen und datenschutzkonform protokollieren.
4. Speicherdauer
Die im Zusammenhang mit Ihrer Einwilligung gespeicherten Informationen werden gelöscht, sobald sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
Sofern keine früheren Löschfristen greifen, erfolgt die endgültige Löschung spätestens nach Ablauf der gesetzlichen Verjährungsfrist – in der Regel nach drei Jahren.
5. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien
Der Einsatz von Cookiebot erfolgt auf Grundlage von § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG, da die Speicherung von Zustimmungsinformationen technisch erforderlich ist, um die Dienste auf unserer Website bereitzustellen. Weitere Details zu den eingesetzten Cookies finden Sie in den Datenschutzeinstellungen („Data Privacy Settings“) Ihrer Sitzung.
XIII. Aktualisierung dieser Datenschutzinformationen
1. Anlass für Anpassungen
Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung jederzeit zu überarbeiten, insbesondere wenn gesetzliche Bestimmungen geändert werden, neue behördliche Vorgaben gelten oder wir unsere Leistungen bzw. technischen Prozesse entsprechend weiterentwickeln. Änderungen betreffen ausschließlich Angaben zur Datenverarbeitung, sofern nicht ausdrücklich eine Einwilligung Ihrerseits erforderlich ist oder vertragliche Inhalte berührt werden. In diesen Fällen erfolgt eine Änderung ausschließlich mit Ihrer Zustimmung.
2. Informationspflicht bei Änderungen
Wir empfehlen Ihnen, sich in regelmäßigen Abständen eigenständig über den aktuellen Stand dieser Datenschutzinformationen zu informieren. Die jeweils gültige Fassung ist jederzeit über unsere Webseite abrufbar.
XIV. Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche
1. Ihre gesetzlichen Rechte
Im Rahmen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stehen Ihnen als betroffene Person verschiedene Rechte zu, die den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten betreffen. Bitte beachten Sie, dass einzelne dieser Rechte unter bestimmten Voraussetzungen eingeschränkt sein können – etwa wenn gesetzliche Pflichten entgegenstehen. In einem solchen Fall werden wir Sie über die Hintergründe informieren.
Im Einzelnen handelt es sich um folgende Rechte:
das Recht auf Auskunft gemäß Artikel 15 DSGVO,
das Recht auf Berichtigung gemäß Artikel 16 DSGVO,
das Recht auf Löschung Ihrer Daten nach Artikel 17 DSGVO,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 DSGVO,
sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 DSGVO.
2. Widerruf von Einwilligungen
Sofern Sie uns gegenüber eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgten Datenverarbeitung bleibt hiervon unberührt.
3. Widerspruchsrecht bei berechtigtem Interesse
Stützen wir eine Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, können Sie dieser Verarbeitung aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen. Im Falle eines berechtigten Widerspruchs werden Ihre Daten nicht weiter verarbeitet, es sei denn, zwingende schutzwürdige Gründe sprechen für die Verarbeitung.
4. Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde
Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständig für unser Unternehmen ist:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
https://datenschutz.hessen.de
5. Datenverarbeitung außerhalb der EU bzw. des EWR
Erfolgt eine Übermittlung oder Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums, stellen wir sicher, dass geeignete Schutzmaßnahmen getroffen werden, die ein der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau gewährleisten. Auskunft über diese Garantien erhalten Sie auf Anfrage unter: datenschutz@statworx.com.
6. Kontakt bei datenschutzbezogenen Anliegen
Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit vertrauensvoll an uns wenden.